![]() Grafik: Schwarzes Loch © Ralf Schoofs Unser Bildangebot ist momentan nicht in eine Bilddatenbank eingepflegt. Es besteht keine Möglichkeit, Feindaten downzuloaden. Bildnutzungsanfragen richten Sie bitte an Bernd Koch. Verwendung der Bilder: Die Verwendung unserer Bilder auf Social Media wie Facebook©, Google+©, YouTube© und anderen ist grundsätzlich untersagt. Alle Bilder sind "Rights Managed" (RM) und müssen vor der Verwendung lizensiert werden. Die Messierobjekte online: www.astrofoto.de/messier/messier.html Auf der Messier-Website zum Buch >>Die Messier-Objekte<<
finden Sie zusätzliche Informationen und Fotos rund um das
Messier-Projekt, das wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten: Die
Messier-Objekte: Die in diesem Messierposter gezeigten Messier-Fotos sowie weitere, teils mit kürzerer Brennweite fotografierte Übersichtsaufnahmen, finden Sie zusammengefasst im PDF Messierobjekte. Die Feindaten liegen in 300 dpi Auflösung und maximal 30 cm bis 37 cm Breite an der Bildbasis der Querformate vor. Im März 2010 erschient im Kosmos-Verlag / Stuttgart das Praxis-Buch Die Messier-Objekte, verfasst von den beiden Autoren Bernd Koch (historische und wissenschaftliche Objektinformationen und Astrofotos) und Stefan Korth (visuelle Beobachtungen).
Und dies ist eine Beispiel-Doppelseite aus dem Buch Die Messier-Objekte mit der südlichen Feuerradgalaxie Messier 83: Auf der linken Seite findet man alle relevanten Informationen zum Objekt. Es beginnt mit einem tabellarischen Steckbrief, gefolgt von historischen und wissenschaftlichen Informationen (Wissensstand von Mitte 2009). Danach wird beschrieben, wie man sich anhand von Sternketten zum Messier-Objekt vorarbeitet, wenn man kein Teleskop mit GoTo-Steuerung besitzt. Die Sternkarten wurden von Stephan Schurig gezeichnet. Die über dem Foto stehenden Aufnahmedaten geben Auskunft darüber, wann das Foto aufgenommen wurde, mit welcher Optik und mit welcher Kamera es wie lange belichtet wurde. Norden ist immer oben, und unten rechts befindet sich ein Bildmaßstab. Viel Spaß bei der Beobachtung der Messier-Objekte! ![]() Erde - Deutschland - Sternbilder Mondfinsternis, Erdkugel im Weltraum, Blick auf Deutschland aus dem Weltall, Galaxien, Sterne und Sternbilder, Milchstraße, Himmelsbeobachtung mit der Familie, Galaktische Nebel, James Webb Space Telescope, Hubble Space Telescope: Reparaturmission 2009, Polarlichter, Moonboot, Satelliten umkreisen die Erde, Aufbau der Sonne, Verlauf einer Supernovaexplosion, Sternzeichen, Tierkreiszeichen ......
![]() Komet Lulin in Erdnähe. Aufnahme des hellen Kometen im Sternbild des Löwen am Morgen des 25. Februar 2009 mit dem Pentax 75mm SDHF-Refraktor und einer modifizierten Canon EOS 5D Digitalkamera, Gesamtbelichtung 25 min. ![]() Der Blick ins Weltall - Himmelsbeobachtungen unter kristallklarem Sternenhimmel - Sternbilder - Sternkarten - Sternwarten - Kometen - Mond - Sonnensystem - Modell unserer galaktischen Umgebung - Erde bei Nacht Ausgewählte Himmelsbilder in Form einer informativen PDF-Datei, deren Feindaten Sie als registrierter Geschäftskunde auch downloaden können. Zugang zur Bilddatenbank: Klicken Sie auf den Button Foto-Recherche und loggen Sie sich mit Ihren bekannten Zugangsdaten ein. Nun klicken Sie einfach auf den Eintrag unter AKTUELLES. Die Feindaten liegen in der Größe A4 bis A3 bei 300dpi vor (Aktueller Stand: Groundhogday 2.2.2009). ![]() ... zeigt die 12 Sternzeichen im einheitlichen Design. Vor einem Sternenhimmel liegt die mythologische Sternbildfigur. Die Hauptsterne des jeweiligen Sternbildes sind mal mit und mal ohne rote Linien miteinander verbunden ...weiter ![]() Unsere Künstler Ralf Schoofs und Detlev van Ravenswaay stellen ihre neuen Sternzeichenserien vor. Hinzu kommen Bilder der chinesischen Sternzeichen ...weiter ![]() Galerie meiner besten digitalen Astrofotos der schönsten Himmelsobjekte: galaktische Nebel, Galaxien, Sonne, Mond und Sterne. Feindaten des Andromedanebels M31 (Bildnummer ga001-17) für A4-Doppelseite (300dpi) ...weiter ![]() Neue Landschaftsmotive (mit Mond) im Kalenderformat bis 40cm x 60cm. Bekannte und exotische Landschaften in Fotomontagen mit dem Mond. Für quadratische Abbildungsformate 40cm x 40cm bieten wir Ihnen für jedes Bildmotiv zusätzlich eine Version mit passend eingesetztem Mond an ...weiter ![]() Die Querformate der hier vorgestellten Mondfinsternisbilder haben eine Größe von 60cm x 40cm bei 300dpi (A2-Format). Die Hochformate reichen bis 30cm x 42cm (A3-Format) ...weiter ![]() Die "Erde bei Nacht" zeigt eindrucksvoll die Energieverschwendung der irdischen Zivilisation. Europa und Afrika bei Nacht (Fotomosaik im Posterformat) ...weiter ![]() Lassen Sie sich von den zauberhaften neuen Space Illustrationen und Fotos inspirieren: Die Reise geht von mystischen Sternenhimmeln, über Sternzeichen, Erdkugeln und Wetterkarten zu Darstellungen des Erdmagnetfeldes und Landschaftaufnahmen mit Mond ...weiter
Astrofoto Inh.
Bernd Koch
|